Immobilienbewertung bei Erbschaft – So vermeiden Sie steuerliche Fallstricke

Wer ein Grundstück besitzt und verkaufen möchte, steht vor der Frage: Wie viel ist mein Grundstück eigentlich wert? Die Ermittlung des Verkehrswerts – also des Marktwerts – eines Grundstücks ist entscheidend, um einen angemessenen Verkaufspreis festzulegen.


Ist der Preis zu niedrig angesetzt, verschenken Sie Geld; ist er zu hoch, finden sich womöglich keine Käufer. Im Folgenden erklären wir, wie sich der Grundstückswert zusammensetzt, welche Methoden und Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie Sie – insbesondere in Regionen wie Berlin-Brandenburg oder Ostwestfalen – eine realistische Einschätzung erhalten.

💡 Warum eine Immobilienbewertung bei Erbschaft notwendig ist

Sobald eine Immobilie vererbt wird, verlangt das Finanzamt Angaben zum Verkehrswert des Objekts. Dieser dient als Bemessungsgrundlage für die Erbschaftssteuer. Eine zu hohe Bewertung kann erhebliche Steuerzahlungen nach sich ziehen, eine zu niedrige kann zu rechtlichen Problemen führen – insbesondere bei mehreren Erben oder Pflichtteilsberechtigten.


Ein qualifiziertes Gutachten schützt Erben vor einer Überbewertung durch das Finanzamt und kann maßgeblich dazu beitragen, den steuerlichen Freibetrag optimal zu nutzen.

💡 Erbschaftssteuer und Freibeträge im Überblick

Die Höhe der Erbschaftssteuer richtet sich nach dem Verwandtschaftsverhältnis und dem Wert der Immobilie. Die gängigsten Freibeträge lauten (Stand 2024):

Ehegatten/Lebenspartner: 500.000 €

Kinder: 400.000 €

Enkel: 200.000 €

Geschwister/Nichten/Neffen: 20.000 €

Alles, was über diesen Freibeträgen liegt, muss versteuert werden. Deshalb lohnt es sich, durch ein professionelles Verkehrswertgutachten von Schröter & Schäfer frühzeitig Klarheit zu schaffen.

💡 Wie das Finanzamt Immobilien bewertet

Das Finanzamt nutzt standardisierte Verfahren, meist das Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren. Diese Methoden greifen jedoch oft pauschal und lassen individuelle Merkmale wie Renovierungsstau, Lagebesonderheiten oder den tatsächlichen Zustand außer Acht. Daraus kann eine überhöhte Bewertung resultieren.


Mit einem fundierten Gegengutachten durch einen unabhängigen Sachverständigen – etwa Schröter & Schäfer – kann der vom Finanzamt festgesetzte Wert angefochten werden.


💡 Was passiert bei Uneinigkeit mit dem Finanzamt?

Erben können dem Steuerbescheid widersprechen und ein eigenes Gutachten vorlegen. Wichtig ist: Der Einspruch muss in der Regel innerhalb eines Monats nach Zugang des Bescheids erfolgen. Das Gutachten muss nachvollziehbar, objektiv und den Vorgaben der ImmoWertV (Immobilienwertermittlungsverordnung) entsprechen.



Ein von Schröter & Schäfer erstelltes Gutachten erfüllt diese Voraussetzungen und kann sowohl beim Finanzamt als auch bei Erbstreitigkeiten eine entscheidende Rolle spielen.


💡 Welche Unterlagen braucht der Immobiliengutachter?

Damit eine Bewertung zügig erfolgen kann, sind folgende Unterlagen hilfreich:


  • Grundbuchauszug
  • Flurkarte oder Liegenschaftskarte
  • Bauzeichnungen, Wohnflächenberechnungen
  • Fotos des Gebäudes
  • Energieausweis (falls vorhanden)
  • Informationen zu Mietverhältnissen (bei vermieteten Objekten)


Schröter & Schäfer unterstützt Sie bei der Zusammenstellung und prüft, ob weitere Unterlagen sinnvoll sind.


💡 Vorteile eines Verkehrswertgutachtens durch Schröter & Schäfer

  • Schutz vor zu hoher Steuerlast
  • Verlässliche Grundlage für Erbauseinandersetzungen
  • Gerichtsfestes, normgerechtes Gutachten
  • Schnelle Bearbeitungszeiten und regionale Marktkenntnis (Berlin, Brandenburg, OWL)
  • Persönliche Beratung auch bei komplexen Nachlässen


💡 Wer trägt die Kosten des Wertgutachtens?

Die Kosten für ein Verkehrswertgutachten können je nach Objektgröße und Umfang variieren. Sie liegen in der Regel zwischen 800 und 3.000 Euro. In vielen Fällen können die Kosten im Rahmen der Nachlassregelung oder als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.

🔹 Fazit: Professionelle Wertermittlung: Sicher zum optimalen Preis

Ein Verkehrswertgutachten im Erbfall bietet Sicherheit, Transparenz und steuerliche Vorteile. Gerade in Regionen mit stark gestiegenen Immobilienpreisen wie Berlin oder Brandenburg lohnt sich eine präzise Bewertung. Schröter & Schäfer Sachverständigenbüro für Immobilien steht Ihnen bei der Nachlassbewertung mit langjähriger Erfahrung, fachlicher Kompetenz und regionalem Know-how zur Seite.

🛠️ Weitere Dienstleistungen für fundierte Immobilienentscheidungen durch das Schröter & Schäfer Sachverständigenbüro